Die Maas in Bewegung – ein Jahrhundert Wasserwirtschaft




Niftrik, Grave, Balgoij
Die Maas war in dieser Region schon immer präsent – als Lebensquelle, aber auch als Bedrohung. Anfang des 20. Jahrhunderts sorgten hohe Wasserstände für große Besorgnis. Zwischen 1900 und 1927 trat der Fluss regelmäßig über die Ufer; 1926 wurde klar, dass Deichverstärkungen allein nicht ausreichen würden. Unter Leitung von W.C. Lely (1854 – 1929, Wasserbauingenieur, Minister, Gouverneur und Politiker) wurde beschlossen, den Fluss zu kanalisieren. Zehn scharfe Flussschleifen verschwanden, darunter die Mäander bei Balgoij und Keent. So wurde die Maas 19 Kilometer kürzer und das Wasser konnte schneller abfließen.
Die Folgen waren tiefgreifend. Keent wurde von Balgoij getrennt und Bauern mussten umsiedeln. Gleichzeitig entstanden Arbeitsplätze: Hunderte Arbeiter wurden eingesetzt, um den neuen Flusslauf auszuheben. Der Bau von Wehr und Schleuse bei Grave (1929) machte die Maas besser schiffbar und sicherer, aber auch der Wasserspiegel stieg. Damit der Nebenfluss Raam sein Wasser abführen konnte, wurde 1928 das Pumpwerk Van Sasse gebaut. Zeitgleich entstanden bei Niftrik und Balgoij die Pumpwerke Van Citters, die das Wasser der Weteringen in die Maas leiten.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lag der Fokus weiterhin auf Schifffahrt und trockenen Füßen. Doch die Nachteile für Natur und Fischbestand wurden immer sichtbarer. Seit Beginn dieses Jahrhunderts kam ein neuer Ansatz: dem Fluss wieder mehr Raum geben. In der Loonse Waard wurde ein Nebenarm gegraben, der sowohl zur Hochwassersicherheit als auch zur Naturentwicklung beiträgt. In Keent wurde die alte Maasschleife wiederhergestellt – es entstand ein dynamisches Naturgebiet mit Beweidung und Wasserrückhalt.
Auch für die Ökologie wurden Maßnahmen getroffen. Bei Grave wurden Fischtreppen angelegt: eine große direkt in der Maas und eine kleinere beim Pumpwerk Van Sasse. Arten wie Aland, Barbe und Aal finden so wieder ihren Weg zwischen Fluss und Seitengewässern.
Diese Maßnahmen zeigen, wie sich die Wasserwirtschaft entlang der Maas in 100 Jahren entwickelt hat: von einem technischen Kampf gegen das Wasser hin zu einem System, in dem Sicherheit, Schifffahrt und Natur sich ergänzen.
Foto Maas: ©Eefke Peeters via Land van Cuijk
Foto Bänkchen: ©Bas Hendriks via Land van Cuijk
Foto Radfahrer: ©Cybox via Land van Cuijk
Diese Premium-Fahrradroute wurde zusammengestellt von unserer Redakteurin: Désirée van Uffelen.
Hier kannst du deine Route mit Absteigmomente erweitern




Noch keine Absteigmomente hinzugefügt
Herzlichen Glückwunsch zu deiner Radroute!



