Huis Doorn wurde berühmt, nachdem der deutsche Kaiser Wilhelm II. 1919 abgedankt hatte. Bis zu seinem Tod im Jahr 1941 sollte der Monarch hier leben. Für deutsche Verhältnisse mag das Herrenhaus bescheiden wirken, doch der Kaiser schien sich hier wohlzufühlen. Das Interieur von Huis Doorn stammt aus den kaiserlichen Palästen in Berlin und Potsdam und besteht in erster Linie aus den Objekten, die der Monarch in 59 Eisenbahnwaggons mit in die Niederlande genommen hatte. Dabei handelt es sich um prächtige Möbel, Gemälde, Silber- und Porzellanobjekte und Teppiche, die es dem Schlossherrn ein standesgemäßes Wohnen erlaubten. Weil das Innenleben völlig unverändert ist, können sich Besucher hier ein realistisches Bild davon machen, wie ein Kaiser zu Beginn des letzten Jahrhunderts lebte. Dabei erschließt sich die Bedeutung von Huis Doorn sowohl als Schauplatz der deutschen wie auch der europäischen Historie.
Beigesetzt wurde Wilhelm II. in einem Mausoleum, das ein Jahr nach seinem Tod im Park errichtet wurde. Gemeinsam mit dem wunderschönen Parkwald und dem Auguste-Victoria-Rosengarten zieht das Anwesen bis in die Gegenwart viele Besucher aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern an. Um dem allgemeinen Interesse gerecht werden, wird im Dorf Doorn ein Hofprotokoll wie zu Beginn des 20. Jh. befolgt. In der ehemaligen Garage von Wilhelm II. befindet sich gegenwärtig ein Pavillon zum Thema „Die Niederlande und der Erste Weltkrieg“. Die Ausstellung erzählt davon, dass die Niederlande trotz ihrer Neutralität im Ersten Weltkrieg von dem Kriegsgeschehen nicht unberührt blieben. Darüber hinaus werden regelmäßig andere Sachverhalte thematisiert.

Haus Doorn
Langbroekerweg 10
3941 MT
Doorn
Kontaktinformationen
T: 0343-421020
E: info@huisdoorn.nl
W: http://www.huisdoorn.nl/
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | Geschlossen |
Dienstag | 13:00 - 17:00 |
Mittwoch | 13:00 - 17:00 |
Donnerstag | 13:00 - 17:00 |
Freitag | 13:00 - 17:00 |
Samstag | 12:00 - 17:00 |
Sonntag | 12:00 - 17:00 |