Radfahren entlang der Strecke der Westlandse Dampfbahn




Maassluis, Maasland, Schipluiden
Lange bevor die Menschen mit Auto oder Fahrrad von A nach B fuhren, reiste man im Westland per Treckschute nach Delft oder Den Haag. Vielleicht war das bequem, aber es ging sehr langsam. Der Wunsch nach schnellerem Reisen führte 1881 zur Gründung der Westlandsche Stoomtramweg Maatschappij (WSM). Mit dem Bau der Bahnlinien kam endlich Schwung in den Personen- und Güterverkehr zwischen den Dörfern des Westlands.
Anfangs war es allerdings noch recht umständlich. Die Trams fuhren mitten durch die Dörfer, dicht an Häusern und Geschäften vorbei. Um Unfälle zu vermeiden, musste die Tram im Schritttempo fahren. Vor ihr lief ein Mitarbeiter mit roter Fahne und Signallampe, um Fußgänger zu warnen. Eine solche Original-Lampe ist heute noch im Westlands Museum zu sehen.
Erst nach 1891, unter der Leitung von Jonkheer Henri Gustave Verspyck, kam Struktur und Verlässlichkeit ins System. Entlang der Strecke entstanden Bahnhofsgebäude, in denen Reisende Fahrkarten kaufen und sich vor Regen schützen konnten. Die Linie von Maaslandse Dam über Schipluiden nach Delft wurde zu einer wichtigen Verbindung, nicht nur für Fahrgäste, sondern auch für den florierenden Gartenbau.
Mit dem Aufkommen der Autobusse endete der Personenverkehr mit der Tram, aber der Güterverkehr blieb noch jahrzehntelang bestehen. 1967 fuhr die letzte Tram.
Diese Fahrradroute folgt einem Teil der historischen WSM-Strecke und führt dich durch Maassluis, Maasland und Schipluiden. In Schipluiden überquerst du sogar die originale Trambrücke über die Vlaardingsevaart, einst für die Bahn gebaut, heute Teil des Radwegenetzes. Unterwegs triffst du auf Museen, Mühlen und weitere Orte, die viel über die Region erzählen.
Hier kannst du deine Route mit Absteigmomente erweitern




Noch keine Absteigmomente hinzugefügt
Herzlichen Glückwunsch zu deiner Radroute!



