Fahrradroute Sneek, IJlst und mehr




Sneek, IJlst, Terherne
Radle rund um die friesischen Gewässer durch die friesische Landschaft. Lerne Snits, alias Sneek, bekannt als Wassersportstadt und von der Sneeker Woche kennen. Im Mittelalter war Sneek eine wichtige Handelsstadt. Das kann man noch heute an den Befestigungsanlagen aus dieser Zeit sehen. Der Waterpoort ist die bekannteste von ihnen.
Gleich unterhalb von Sneek liegt die kleine Stadt IJlst. Diese kleine Stadt steht unter Denkmalschutz. Deshalb findest du hier viele schöne Bauwerke, von schönen Kirchen über Mühlen bis hin zu einem Museum und einem historischen Bahnhof. Auch die Overtuinen sind einen Besuch wert. Die Gärten wurden an den Ufern des Flusses Geeuw angelegt und heißen so, weil man eine (Wasser-)Straße überqueren musste, um im Garten zu sitzen. Der Fluss wurde früher von den Bewohnern zum Wäschewaschen genutzt. Die Wäsche wurde dann zum Trocknen und Bleichen auf das Gras gelegt. Deshalb werden die Gärten im IJlster Volksmund auch als "Bleicher" bezeichnet. Die Overtuinen machen das Stadtbild von IJlst so einzigartig, wie du es sonst nirgendwo in den Niederlanden findest!
Auf der anderen Seite des Sneekermeers findest du Terherne, ein Dorf, das die Atmosphäre der berühmten Chamäleon-Bücher von Hotze de Roos ausstrahlt. Steig auch im historischen Zentrum von Langweer aus. Viele Jahre lang war das Dorf nur mit dem Boot erreichbar, und erst 1856 wurde eine feste Verbindung eingerichtet.
Das Sneekermeer ist bereits wunderschön und über De Kûfurd erreichst du das Slotermeer, das zwar etwas kleiner ist als das Sneekermeer, aber genauso viel Spaß beim Radfahren macht.
Achtung!
Auf dieser Route gibt es drei Fähren.
Zwei dieser Fähren fahren nicht das ganze Jahr und nicht an allen sieben Wochentagen. Sei gut vorbereitet, schau dir die Abstiegsmomente an und nimm bei Bedarf eine Alternativroute.
Radfähre Rufus fährt täglich, zwischen 10:00 und 20:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nimmst du die Route über die Knotenpunkte 65–64–80–79–62 – oder andersherum, wenn du die Route in die andere Richtung fährst.
Fähre Boornzwaag fährt vom 1. Mai bis zum 15. September. Fährst du die Route, wenn die Fähre nicht fährt, nimm dann folgende Umleitung: über die Knotenpunkte 84–82–83–57–55–56–91 – oder andersherum, wenn du in die andere Richtung fährst.
Die Terhernster Fähre fährt von April bis Oktober. Außerhalb dieser Monate fährst du über die Knotenpunkte 42–21–22–43 – oder andersherum, wenn du in der anderen Richtung unterwegs bist.
Hier kannst du deine Route mit Absteigmomente erweitern




Noch keine Absteigmomente hinzugefügt
Herzlichen Glückwunsch zu deiner Radroute!



