Du stehst hier am Rand von dem, was einst offenes Meer war. 1930 begann von diesem Ort aus ein Projekt von riesigem Ausmaß, nämlich das Trockenpumpen der Wieringermeer. Mit anderen Worten, ein Stück Zuiderzee so groß wie 20.000 Fußballfelder! Was jetzt Ackerland ist, war vor weniger als hundert Jahren noch Wasser.
Zusammen mit dem Pumpwerk Lely bei Medemblik war Pumpwerk Leemans in diesem Prozess unentbehrlich. Die Pumpwerke pumpten ununterbrochen Wasser aus dem Gebiet. 1934 war der Polder trocken. Es war das erste große Projekt der Zuiderzeewerke, gedacht um die Niederlande vor Überschwemmungen zu schützen und neues Land zu gewinnen.
Der Bau des Afsluitdeichs im Jahr 1932 machte dies möglich. Denn ohne Deich keine Pumpwerke und ohne Pumpwerke keine Wieringermeer. Der Deich ist in der Ferne sichtbar. Ein besonderes Detail: in der Nähe liegen die Kasematten, Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Hier wurde nie gekämpft, aber sie sind definitiv einen Besuch wert.
Die Landschaft, die vor dir liegt, liegt Meter tiefer als die Umgebung. Die Pumpwerke wurden bewusst unterschiedlich gebaut. Leemans lief mit Diesel, Lely mit Strom. So konnte man immer weiter pumpen, auch bei Stromausfall oder Treibstoffmangel.
Die Wieringermeer wurde sorgfältig entworfen mit strikter Parzellierung und geraden Straßen und Alleen. Die Bauernhöfe, jeder mit eigenem Baustil, abgestimmt auf den Betriebstyp, sind einzigartig in den Niederlanden. Der Plan für diese Gestaltung kam von der Direktion Wieringermeer. Die Dörfer wurden vom Architekten Granpré Molière entworfen, die Grünplanung vom Landschaftsarchitekten J.T.P. Bijhouwer.
Heute ist Pumpwerk Leemans nicht nur ein technisches Denkmal, sondern auch ein Symbol für Zusammenarbeit, Vision und den Kampf gegen das Wasser. Zusammen mit Pumpwerk Lely bilden beide Pumpwerke das schlagende Herz der Wieringermeer.
Pumpwerk Leemans
Noorderdijkweg 26
1771 MJ
Wieringerwerf
Kontaktinformationen
W: https://visitkopvanholland.nl/locaties/gemaal-leemans/
Öffnungszeiten | |
---|---|
24 Stunden geöffnet |