Obwohl sie nicht die am besten erhaltenen oder größten Dolmen sind, sind sie faszinierend. Warum wurden hier drei Gräber gebaut und nicht nur ein großes? 
D40 sticht am meisten hervor. Er hat nur zwei, aber sehr massive Decksteine, die sauber auf den vier Stützsteinen und den beiden Schlusssteinen aufliegen. Ein Schlussstein ist erhalten, der andere ist mit einer Plombe markiert.
Im Jahr 1918 war dieses Hünengrab noch teilweise unter seinem Deckungshügel verborgen und wurde deshalb von dem Archäologen Albert van Giffen genau untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass der Hügel eine sehr große Menge an Feldsteinen (das sogenannte Steinpaket) enthält. Van Giffen fand hier Hinweise auf einen Versorgungsweg zur Spitze des Hügels, auf dem die Decksteine geschleppt oder gerollt wurden. Der Hügel wurde nach der Untersuchung wiederhergestellt. 
Drei kleine Hünengräber dicht nebeneinander. Warum nicht ein einziges großes? Wahrscheinlich wurden sie von aufeinanderfolgenden Generationen gebaut, aber auch das wissen wir nicht mit Sicherheit. 
                                        Dolmen D38, D39 und D40
                                        Valtherbospad
                                        7822
                                        Emmen
                                    
                                        Kontaktinformationen
                                                                                                                        
                                    
| Öffnungszeiten | |
|---|---|
| 24 Stunden geöffnet | |
 
                 
                 
                                            