Beginen waren alleinstehende Frauen, die in einer Gemeinschaft innerhalb der römisch-katholischen Kirche lebten, ohne ein ewiges Klostergelübde abgelegt zu haben. Im Gegensatz zu Nonnen durften sie ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten. Das taten sie unter anderem durch den Betrieb einer Vorschule, die Pflege von Kranken, Handarbeiten und das Beten für Verstorbene gegen Bezahlung.
Der Beginenhof von Breda wurde 1267 gegründet und lag ursprünglich näher am Schloss von Breda. Als Graf Heinrich III. von Nassau seinen Garten vergrößern wollte, wurde der Hof 1534 an seinen heutigen Standort verlegt. Im 18. Jahrhundert wurden die ursprünglichen niedrigen Häuschen um ein Stockwerk erhöht, was heute noch an den Fassaden zu sehen ist.
Neben dem Eingang zum Hof steht die Wendelinuskapelle. Diese Kapelle diente ursprünglich als Kirche für die Beginen. 1590, nach der Eroberung von Breda durch Prinz Maurits, mussten sie die Kapelle an die wallonische Gemeinde abtreten. Dank des Schutzes der Nassauer konnte der Beginenhof als Gemeinschaft weiterbestehen.
Im 19. Jahrhundert, als die katholische Religion wieder öffentlich ausgeübt werden durfte, blühte der Beginenhof wieder auf. Es wurden eine neue Kirche und ein Pfarrhaus gebaut, das Torhaus wurde renoviert und ein zweiter Hof entstand. Das kleine Gebäude links von der Kirche, das früher als Toilettengebäude diente, steht noch immer auf dem Gelände. Das heutige Torhaus stammt aus dem Jahr 1980.
Obwohl keine Beginen mehr hier leben, ist der Beginenhof immer noch von alleinstehenden Frauen bewohnt. Die letzte Begine, Schwester Frijters, starb 1990. Im ehemaligen Noviziat lebt jetzt eine neue religiöse Gemeinschaft: die Dienerinnen des Herrn und der Jungfrau von Matará, auch bekannt als die Blauen Schwestern, nach der Farbe ihrer Ordenstracht.
Alte Traditionen werden hier immer noch gepflegt. So steht gegenüber dem Pfarrhaus eine Hexenkugel, eine spiegelnde Kugel, die nach dem Volksglauben Schutz vor Krankheit, Unglück und bösen Geistern bietet. Diese Kugel wird jedes Jahr in der Zeit zwischen den Eisheiligen und Allerheiligen aufgestellt.
Der Kräutergarten im Beginenhof erinnert an das Wissen der Beginen über Heilkräuter, die sie früher zur Pflege der Kranken verwendeten. Auch heute noch werden viele dieser Kräuter angebaut.
Im Torhaus ist das Miniaturen- und Puppenhausmuseum untergebracht. Außerdem gibt es das Begijnhofmuseum, das in einem der ursprünglichen Häuschen eingerichtet ist. Hier bekommst du einen Einblick in das Alltagsleben der Beginen.
Foto: ©Brabant Partners
Beginenhof Breda
Catharinastraat 45
4811 XE
Breda
Kontaktinformationen
T: +31 76-5211276
E: info@begijnhofbreda.nl
W: http://www.begijnhofbreda.nl/
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 12:00 - 18:00 |
Dienstag | 12:00 - 18:00 |
Mittwoch | 12:00 - 18:00 |
Donnerstag | 12:00 - 18:00 |
Freitag | 12:00 - 18:00 |
Samstag | 12:00 - 18:00 |
Sonntag | 12:00 - 18:00 |
Die angegebenen Öffnungszeiten gelten für den Hof und den Garten; die Museen können abweichende Zeiten haben und sind manchmal geschlossen.